Was müssen wir tun um die Energiewende zu schaffen?

Die Energiewende ist ein Thema, dass uns in den kommenden Jahrzehnten begleiten und uns vor viele Herausforderungen stellen wird. Um die Klimaziele zu erreichen müssen wir in kurzer Zeit, sehr viele erneuerbaren Energiequellen ausbauen. Warum das zu Problemen führt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
1. Das Ziel
Die Bundesregierung hat für Deutschland definiert, dass wir eine Gesamtleistung von 7,8 Gigawatt pro Jahr in Windenergie (1700 Windräder) und 18 Gigawatt in Solarenergie (entspricht 1,8 Millionen durchschnittlichen Anlagen auf Einfamilienhäusern) ausbauen müssen. Diese Ziele müssen wir jedes Jahr bis 2030 erreichen, um die Klimaneutralität möglich zu machen.
2. Die Herausforderung
Durch den schnellen Ausbau der erneuerbaren in Verbindung mit dem Ausstieg aus der Atomkraft entstehen mehrere Herausforderungen für unser Stromnetz. Zum Einen verlieren wir mit der Atomkraft einen wichtigen Baustein bei der unterbrechungsfreien Grundversorgung, zum Anderen kommen mit den erneuerbaren Energien Erzeuger dazu, die teilweise innerhalb von Minuten hohen Schwankungen in der Produktion unterliegen. Das stellt unser Stromnetz vor Herausforderungen, da ständig gegen eine über oder unterproduktion gesteuert werden muss. Außerdem resultiert durch diese tageszeitabhänigen Unterschiede in der Produktion eine hohe Schwankung beim Strompreis, welche sich Endverbraucher durch einen dynamischen Stromtarif in Verbindung mit einem Home-Energy-Management System, welches intelligent entscheidet wann Strom vom Netz gekauft wird, zunutze machen können.
Mehr zu unserem Home-Energy-Management-System
3. Die Lösung
Die Lösung für die Schwankungen liegt darin, den Strom wieder punktueller und lokaler, in unmittelbarer Nähe der Erzeugungsanlage, zu nutzen. Einer der wichtigen Bausteine dazu ist der Verbau von Intelligenten Messsystemen, die es Verbrauchern ermöglichen, einen dynamischen Stromtarif zu nutzen. Dies ist gleichzeitig ein Ansporn, den Strom dann zu verbrauchen, wenn er günstig ist und somit Angebot und Nachfrage zu synchronisieren.
Der nächste Schritt zur Harmonisierung von Verbrauch und Produktion ist der Ausbau von Batteriespeichern. Wer gerade dann, wenn der Strom günstig ist, nicht verbrauchen kann, kann dann in Verbindung mit einem intelligenten System das sogenannte preisbasierte Laden praktizieren. Der Speicher wird dann geladen, wenn der Strom günstig ist und später aus dem Speicher verbraucht. Das lässt sich nicht nur mit einem Speicher praktizieren sondern ist auch mit einem E-Auto und einer Wallbox möglich. Das Prinzip ist hier das gleiche: Du stellst ein, ab welchem Strompreis dein Auto laden soll und das Managementsystem erledigt den Rest.
Diese Maßnahmen führen dazu, dass der Strombedarf nicht mehr punktuell gebündelt ist sondern mehr über den Tag verteilt wird, was widerum zu einer Entlastung der Stromnetze führt.
Wenn du mehr zu unserer Smarten Lösung und dynamischen Stromtarifen wissen willst, kontaktiere uns!